Pflege bei psychischen Erkrankungen – welche Unterstützung gibt es? Psychische Erkrankungen sind häufig – doch welche Hilfe steht Betroffenen und Angehörigen im Alltag zur Verfügung? Immer mehr Menschen leiden an

Kind und Karriere in der Pflege: Wie gelingt die Balance? Pflegekräfte, die gleichzeitig Familie und Beruf managen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Doch mit den richtigen Rahmenbedingungen ist beides möglich. Entscheidende

Pflege beginnt am ersten Tag: So gelingt die Einarbeitung neuer Kolleg:innen Ein guter Start entscheidet über Motivation, Teamgeist und Qualität der Pflege. Darum ist eine strukturierte Einarbeitung neuer Pflegekräfte essenziell.

Plötzlich pflegebedürftig: Was tun nach einem Krankenhausaufenthalt? Ein Krankenhausaufenthalt kann das Leben einer Person plötzlich verändern. Oft ist nach der Entlassung sofort Unterstützung notwendig – für die Betroffenen ebenso wie

Leitung im Pflegeteam – mehr als Organisation Eine gute Teamleitung im Pflegedienst ist viel mehr als nur eine Koordinationsstelle – sie prägt den Alltag, das Arbeitsklima und die Qualität der

Typische Herausforderungen im mobilen Pflegedienst Pflegekräfte im ambulanten Dienst begegnen im Alltag vielen Belastungen – von engen Zeitplänen bis zu emotional anspruchsvollen Situationen. Doch mit Erfahrung und Teamgeist lassen sich

So unterstützen wir Angehörige auch bei Demenzpflege Die Pflege eines geliebten Menschen mit Demenz stellt Angehörige oft vor große emotionale und praktische Herausforderungen. Ein ambulanter Pflegedienst kann in dieser Situation

Pflege mit Empathie: Warum Menschlichkeit zählt Pflege ist mehr als nur eine Dienstleistung. Gerade im ambulanten Bereich braucht es nicht nur Fachwissen – sondern vor allem: Herz.

Warum regelmäßige Fortbildungen in der Pflege so wichtig sind Pflege ist ein Beruf im Wandel – medizinisch, technisch und menschlich. Wer in der Pflege arbeitet, weiß: Lernen hört nie auf.

Woran erkenne ich eine Verschlechterung des Pflegezustands? Die Pflegebedürftigkeit verändert sich oft schleichend. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf Warnzeichen zu achten – für die Sicherheit und Lebensqualität der Betroffenen.