Dekubitusprophylaxe zu Hause – kleine Schritte, große Wirkung Druckstellen entstehen schnell – besonders bei immobilen Klient:innen, die viel liegen oder sitzen. Für Pflegekräfte im ambulanten Dienst ist Dekubitusprophylaxe tägliche Routine

Sichere Medikamentengabe mit Blistern – ambulante Pflege in Kooperation mit der Apotheke Die tägliche Medikamentengabe ist eine Kernaufgabe im ambulanten Dienst – und birgt Risiken, wenn Abläufe unklar sind. Durch

Fortbildung in der Pflege – warum sich Lernen immer lohnt Pflege ist ein Beruf, der sich ständig weiterentwickelt. Neue Behandlungsmethoden, technische Hilfsmittel und gesetzliche Vorgaben verändern den Alltag. Wer als

Kommunikation mit Angehörigen – Brücke statt Barriere In der ambulanten Pflege sind Angehörige meist unsere wichtigsten Verbündeten: Sie kennen Gewohnheiten, Vorlieben und Sorgen der Klient*innen und können Frühzeichen von Veränderungen

Selbstfürsorge im Pflegealltag – kleine Schritte, große Wirkung Pflege ist ein Beruf voller Verantwortung, Nähe und Herzblut. Gleichzeitig bedeutet er eine hohe körperliche und emotionale Belastung. Damit Pflegekräfte gesund und

Teamarbeit in der ambulanten Pflege: Gemeinsam stark Wer in der ambulanten Pflege arbeitet, weiß: Man ist oft allein unterwegs – und trotzdem nie wirklich allein. Hinter jeder Pflegekraft steht ein

Pflege und Schuldgefühle – wie geht man damit um? Schuldgefühle sind in der Pflege keine Seltenheit – egal ob bei Angehörigen oder Pflegekräften. Doch wie kann man damit gesund umgehen?

Pflege mit Sinn – warum wir diesen Beruf lieben Pflege ist mehr als ein Job – sie ist eine Berufung. Doch was macht diesen Beruf trotz aller Herausforderungen so erfüllend?