
Pflege von Menschen mit Behinderung – Selbstständigkeit stärken
Pflege bedeutet Unterstützung, nicht Abnahme. Bei Menschen mit Behinderung steht im Mittelpunkt, was sie selbst können – und nicht, was sie brauchen. Kleine Schritte zur Selbstständigkeit machen den Alltag leichter und stärken das Selbstwertgefühl.
Selbstbestimmung respektieren
Jede Person ist Expert:in für ihr eigenes Leben. Entscheidungen, Tagesabläufe, Kleidung oder Freizeit – so viel Mitbestimmung wie möglich ist wichtig. Fragen statt bestimmen: „Wie möchten Sie das heute?“ – diese Haltung verändert vieles.
Alltag gemeinsam planen
Viele Handgriffe lassen sich anpassen, statt sie zu übernehmen: höhenverstellbare Möbel, Haltegriffe, Duschhocker oder Besteck mit dickeren Griffen. Auch digitale Hilfen – Erinnerungstools, sprechende Uhren – fördern Eigenständigkeit. Angehörige sollten gemeinsam mit Fachkräften regelmäßig prüfen, was wirklich nötig ist und was motivierend wirkt.
Kommunikation offen gestalten
Manche Menschen mit Behinderung kommunizieren anders – über Gestik, Symbole, Tablets oder Blicke. Geduld und echtes Zuhören schaffen Vertrauen. Klare Strukturen und ruhige Sprache helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Unterstützung ohne Überbehütung
Gut gemeinte Hilfe kann Selbstständigkeit behindern. Wer alles übernimmt, nimmt auch Lernerfahrungen. Lieber Zeit lassen, statt Tempo machen. Fehler sind erlaubt – sie gehören zum Leben.
💡 Fazit
Pflege von Menschen mit Behinderung bedeutet, Stärken sichtbar zu machen. Wer Selbstständigkeit fördert, schenkt Teilhabe, Würde und Lebensfreude.
📞 Kontakt
Beratung: (0681) 958 1639-30
💬 Community-Frage
Wie fördern Sie Selbstständigkeit in Ihrem Pflegealltag?


