
Pflege zu Hause: Was zahlt die Pflegekasse?
Wer Angehörige zu Hause pflegt, steht oft vor vielen Fragen: Welche Unterstützung bietet die Pflegekasse und welche Leistungen stehen Ihnen zu?
Die häusliche Pflege ermöglicht es vielen Pflegebedürftigen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Doch oft sind Angehörige unsicher, welche finanziellen Hilfen sie erwarten dürfen.
1. Die Pflegegrade – Grundlage für alle Leistungen
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist entscheidend:
• Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigungen
• Pflegegrad 2–3: erhebliche bis schwere Beeinträchtigungen
• Pflegegrad 4–5: schwerste Beeinträchtigungen und besondere Anforderungen
Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher die Leistungen.
2. Geld- und Sachleistungen der Pflegekasse
Die Pflegekasse unterstützt auf verschiedene Arten:
• Pflegegeld für die häusliche Pflege durch Angehörige
• Pflegesachleistungen für ambulante Dienste
• Kombinationsleistungen: Pflegegeld und ambulante Hilfe gleichzeitig nutzen
Viele Familien können so flexibel entscheiden, welche Form der Unterstützung am besten passt.
3. Zusätzliche Entlastungsleistungen
Über das Pflegegeld hinaus gibt es weitere finanzielle Hilfen:
• Entlastungsbetrag von 131 € pro Monat
• Verhinderungspflege bei Ausfall der Pflegeperson
• Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und Wohnraumanpassung
Auch Beratungsangebote und kostenlose Pflegekurse sind Teil der Leistungen.
4. Wie beantrage ich Leistungen?
• Antrag bei der Pflegekasse stellen
• Begutachtung durch den Medizinischen Dienst abwarten
• Pflegegrad-Bescheid prüfen und Leistungen beantragen
💡 Fazit:
Die Pflegekasse bietet vielfältige finanzielle Unterstützung, um die Pflege zu Hause zu ermöglichen und Angehörige zu entlasten. Es lohnt sich, alle Möglichkeiten zu kennen und aktiv zu nutzen.
📞 Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung unter der Telefonnummer: 0681 958 163 930.
Wir beraten Sie gerne und individuell.